Kostenloser Versand ab einem Einkaufswert von CHF 50

EPISODE #1

Der Weg der Kaffeebohne von Lauras Plantage in Ihre Tasse

Laura Monero Motta ist eine Erzeugerin der Café Quindìo-Farm, die den besten Kaffee Kolumbiens produziert. In dieser Folge der zweiten Staffel von «Behind your Coffee» spricht sie über das erste Glied der Kaffee-Wertschöpfungskette. Es liegt in der Verantwortung der Erzeuger, exzellenten Geschmack zu erreichen und gleichzeitig die Integrität der Kaffeebohne und die Natur zu wahren.

Die Wertschöpfungskette des Kaffees beginnt mit den Erzeugern

Was versteht man überhaupt unter «gutem Kaffee»? Es ist nicht nur eine Frage des Aromas und des Geschmacks, sondern auch der Erzeuger und des Respekts gegenüber der Umwelt; ohne nachhaltige Anbaupraktiken gibt es auch keinen guten Kaffee. Jede Tasse erzählt eine Geschichte und jede Geschichte beginnt auf einer Plantage.
eu-CoffeeLounge-BYC-FARMER-VideoFull-fallback-mob-2x.jpg
Wo alles beginnt

Der Anbau, der erste Schritt der Kaffeeproduktion, umfasst mehrere wesentliche Komponenten. Vor dem Kauf einer Parzelle müssen Erzeuger das Gebiet und die Bedingungen analysieren, um sicherzustellen, dass die Kaffeekirschen gedeihen. Was vor der ersten Blüte geschieht, ist fundamental; Erzeuger kultivieren das Land sorgfältig, um optimale Bedingungen für die Frucht zu schaffen, die manchmal erst in ihrem vierten Jahr blüht. 

Laura, Teil der familiengeführten Café Quindío-Farm, ist in der UNESCO-geschützten Kaffee-Kulturlandschaft Kolumbiens geboren und aufgewachsen. Sie tritt in die Fussspuren ihres Vaters und bespricht, wie die Erzeuger den Grundstein für den gesamten Prozess der Kaffeeproduktion legen.
 «Unsere Verantwortung gegenüber der restlichen Wertschöpfungskette ist enorm: auch, wenn sie zahlreiche Einzelschritte umfasst, wird der Geschmack kein guter sein, wenn wir im Vorfeld keine gute Arbeit leisten», sagt sie. «Perfektion lässt sich nur mit Engagement und der Kommunikation aller Beteiligten erreichen.» 
eu-CoffeeLounge-BYC-FARMER-bannerCTA-mob.jpg
Quality counts

It may be challenging, but love for nature, the land, and this profession is the key. 

Quality stands front and center, and Laura states that achieving high quality requires both knowledge of and respect for the fruit. 

Laura approaches the intricate harvesting process with a simple philosophy: we should treat the crops just as we’d treat ourselves. So, just as a certain “quality of life” fosters human fulfillment, the fruits need the right amount of shade, ideal climatic conditions, and adherence to certification standards to flourish.

Laura, along with many other growers, doesn’t confine her responsibility to the farm: she aims to upend a regional dilemma. The UNESCO-protected territory’s finest products get exported, leaving locals to sip significantly inferior coffee. To help overturn this practice, Laura strives to make good coffee accessible to her compatriots and educate them on how to appreciate the product as coffee lovers abroad do. 
eu-CoffeeLounge-BYC-FARMER-bannerCTA-02-mob-2x.jpg
Contemplating responsibility 

Laura states that being a responsible coffee farmer makes a coffee “Perfetto.” 

She processes the farm’s various Arabica beans using the least possible amount of water  and plants fruit trees with respect to biodiversity and soil preservation. Once the cherries reach ideal ripeness, they’re hand-picked, manually selected, and sun-dried.
Her choice to use sustainable practices is part of the collective responsibility she shares with her counterparts––everyone must pull their weight to give the best possible cup to consumers. The responsibility implemented by Laura at the onset should progress to each link on the production chain, and she believes a good part of the responsibility to the consumers lies in brewing coffee from freshly ground beans. Yet, an ideal brew calls for another responsible choice: outstanding technology that transforms the beans respectfully, allowing the nuances to materialize in every cup.
eu-CoffeeLounge-BYC-FARMER-bannerCTA-03-mob-2x.jpg

Watch the next episodes

eu-CoffeeLounge-BYC-ROASTER_promo.png

Alexis Gagnaire: the art of roasting

Watch the episode
eu-CoffeeLounge-BYC-EXPERT_mob.png

Dan Dunne: from bean to professional cups

Watch the episode
eu-CoffeeLounge-BYC-CONSUMER_960x1280.png

Svenja Tinzmann: responsibly-sourced coffee tastes better

Watch the episode